- quadratischer Nachweis
- m PHYS square-law detection
Deutsch-Englisch Wörterbuch für Informatik. 2015.
Deutsch-Englisch Wörterbuch für Informatik. 2015.
Kastell Holzheimer Unterwald — Blick vom Limes auf das Lager Kleinkastell Holzheimer Unterwald ORL NN Limesabschnitt … Deutsch Wikipedia
Kleinkastell Holzheimer Unterwald — Blick vom Limes auf das Lager Kleinkastell Holzheimer Unterwald Limes … Deutsch Wikipedia
Limeskastell Holzheimer Unterwald — Blick vom Limes auf das Lager Kleinkastell Holzheimer Unterwald ORL NN Limesabschnitt … Deutsch Wikipedia
Proportionsschlüssel (Architektur) — In der Architektur ist die Proportion das Verhältnis der Längen , Breiten und Höhenmaße eines Bauwerks, einer Fassade oder eines Bauteils. Architekten aller Epochen nutzten unterschiedliche Proportionssysteme. Die Theoretische Auseinandersetzung… … Deutsch Wikipedia
Römerkastell Holzheimer Unterwald — Blick vom Limes auf das Lager Kleinkastell Holzheimer Unterwald ORL NN Limesabschnitt … Deutsch Wikipedia
Römerlager Holzheimer Unterwald — Blick vom Limes auf das Lager Kleinkastell Holzheimer Unterwald ORL NN Limesabschnitt … Deutsch Wikipedia
Kastell Zwentendorf — hf Kastell Zwentendorf Alternativname Asturis (?) Limes Noricum Abschnitt Strecke 2 Datierung (Belegung) spätflavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr … Deutsch Wikipedia
Blum-Blum-Shub-Generator — Der Blum Blum Shub Generator (BBS Generator; auch „s² mod n Generator“) ist ein Pseudozufallszahlengenerator, entwickelt 1986 von Lenore Blum, Manuel Blum und Michael Shub. Anwendung findet das System u. a. in der Kryptologie im Entwurf… … Deutsch Wikipedia
Burgstall Dasing — Gesamtansicht von Südosten Entstehungszeit: Mi … Deutsch Wikipedia
Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler — Blick auf das vollständig ergrabene Haupthaus. Links liegt der zum Ahrtal gerichtete Portikus. Die Römervilla von Bad Neuenahr Ahrweiler am Silberberg ist ein archäologischer Fundplatz, der eine jahrhundertelange wechselnde Nutzung von der Mitte… … Deutsch Wikipedia
Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] … Deutsch Wikipedia